Naturerlebnis für kleine Entdecker: Lernspielzeug für Abenteuer im Freien
Naturerlebnis für kleine Entdecker: Lernspielzeug für Abenteuer im Freien
Kinder lernen am besten durch Erlebnisse in der Natur – wenn die natürliche Welt zu ihrem Lehrer wird. Draußen sammeln Kinder unvergessliche Eindrücke: Sie spüren matschige Erde unter den Füßen, hören Blätter im Wind rascheln und beobachten Käfer im Laub. Solche Naturerlebnisse wecken in Kindern Neugier und Staunen, fördern selbständiges Spielen und inspirieren kreatives Denken. In diesem Blog stellen wir Lernspielzeuge vor, die Kindern helfen, die Wunder der Natur spielerisch zu entdecken. Eltern und Pädagogen finden hier praxisnahe Tipps, wie sie mit einfachen Hilfsmitteln und naturinspiriertem Spielzeug kleine Forscher auf große Abenteuer schicken können. Ob im Waldkindergarten, Schulgarten oder im heimischen Park – diese Ideen machen Lust aufs Draußensein und sorgen dafür, dass Kinder denken: “Wow, das hätte ich nicht erwartet!”
Guidecraft Treasure Tubes
Ursprünglicher Preis war: 60,00 €53,95 €Aktueller Preis ist: 53,95 €.Guidecraft Treasure Blocks
44,95 €Guidecraft Spiegelblöcke
30,95 €Schätze sammeln: Naturmaterialien entdecken und bewahren
Kinder lieben es, natürliche “Schätze” zu sammeln – ob bunte Blätter, besondere Steine oder winzige Käfer. Spielzeuge wie Guidecraft Treasure Tubes und Treasure Blocks helfen, solche Fundstücke aufzubewahren und zu erforschen. Sie bestehen aus transparenten Röhren bzw. Rahmen mit Fenster, in die Kinder ihre Entdeckungen legen können. Die Behälter sind robust und haben abnehmbare Deckel, sodass Kinder Blätter, Eicheln oder kleine Spielzeuge sicher einschließen und wieder herausnehmen können. Durch die klaren Sichtfenster lassen sich die Objekte von allen Seiten betrachten – ideal, um Strukturen und Farben genau zu inspizieren. Noch spannender wird es, wenn man mehrere Röhren stapelt oder Treasure Blocks wie Bausteine zu kleinen “Museen” aufbaut. So entsteht ein individueller Naturschatz-Turm, den Kinder stolz präsentieren.
Neben dem Spaß am Sammeln fördern diese Spielzeuge auch die Wahrnehmung: Kinder beginnen, im Alltag bewusster nach Schönheiten der Natur zu suchen – dem perfekt geformten Kiesel oder der Feder am Wegesrand. Die Natur ist voll von Formen, Mustern und Farben, die Kinder faszinieren und zu kreativem Ausdruck anregen. Indem wir ihnen erlauben, solche Fundstücke zu behalten, zeigen wir Wertschätzung für ihre Neugier. Wichtig ist dabei, nur abgefallene und reichlich vorhandene Materialien zu sammeln, um der Natur nicht zu schaden. Ob im Wald oder im eigenen Garten – kleine Schatzsucher werden staunen, was es alles zu entdecken gibt!
Auch klassische Lupen aus Naturmaterial sprechen Kinder an. Die TickiT Wooden Hand Lens zum Beispiel hat einen glatten Holzrahmen und zwei Kunststofflinsen (2x und 3x Vergrößerung). Schon Einjährige können diese leichte Handlupe halten und damit z.B. einen Marienkäfer beobachten. Holz fühlt sich warm und natürlich an – perfekt für kleine Entdeckerhände. Durch solche einfachen Werkzeuge lernen Kinder, genau hinzusehen und wissenschaftliche Neugier zu entwickeln. Sie erkennen die minutiösen Details der Natur, etwa die feinen Härchen auf einem Blatt oder die Facettenaugen einer Fliege, und entwickeln dabei Achtung vor dem kleinsten Lebewesen.
Forscher-Aufgabe: Machen Sie mit Ihrem Kind ein “Lupen-Abenteuer”: Legen Sie eine Plane im Garten aus und sammeln Sie verschiedene kleine Dinge (Krümel, Sand, Blütenblätter). Nun darf das Kind mit der Lupe “auf Safari” gehen und die Gegenstände suchen und identifizieren. Mit farbigen Lupen – zum Beispiel dem TickiT Rainbow Magnifiers Set in sechs Farben – macht das gleich noch mehr Spaß. Diese bunten Handlupen (3-fach Vergrößerung) sind perfekt für Kinderhände und regen zum Rollenspiel an: Heute vielleicht als Tierforscher mit grüner Lupe unterwegs, morgen als Detektiv mit blauer Lupe auf Spurensuche!
Tipp: Verbinden Sie das Sammeln mit kleinen Aufträgen oder Fragen. Zum Beispiel: “Welche fünf Dinge in verschiedenen Grüntönen kannst du finden?” – Ausgestattet mit Regenbogen-Sammeldosen wie den TickiT Rainbow Viewers (sechs durchsichtige Dosen mit Lupendeckel) wird daraus ein Spiel, Farben und Formen gezielt zu suchen. Die bunten Deckel dieser Dosen haben eine 6 cm große Lupe (3-fache Vergrößerung), durch die Kinder ihre Funde direkt genauer betrachten können. Die farbigen Deckel sorgen für zusätzlichen Reiz: Ein grünes Blatt sieht durch das rote Fenster plötzlich ganz anders aus. Gleichzeitig gehen die knalligen Dosen im Gelände nicht verloren. Solche Regenbogen-Beobachtungsbehälter laden Kinder ein, Naturmaterialien sicher aufzubewahren, zu sortieren und mit anderen Kindern zu tauschen – eine tolle Vorbereitung auf kleine Forscherausstellungen im Kindergarten oder Zuhause.
Guidecraft Naturinspirierte Spielzeuge
Stimuliert die Neugier und das wissenschaftliche Verständnis.
Kleine Forscherlabore: Licht, Farbe und leuchtende Experimente
Nicht nur Lebewesen, auch Licht und Farbe bieten Kindern spannende Entdeckungen in der Natur. Denken wir an das regenbogenfarbene Schillern einer Seifenblase in der Sonne oder an den Tanz von Licht und Schatten unter Bäumen. Einige Lernspielzeuge greifen dieses Thema gezielt auf. Transparente Farbtafeln wie das Set TickiT Easy Hold Colour Panels enthalten rote, gelbe und blaue Acrylscheiben in Holzrahmen. Hält das Kind zwei davon übereinander, mischen sich die Farben und neue Farbtöne entstehen. So verstehen Kinder spielerisch die Grundlagen der Farblehre. Die robusten Griffe ermöglichen auch den Einsatz draußen: Man kann durch die bunten Scheiben in die Natur schauen und erhält einen “magischen Filter” auf die Umgebung. Plötzlich ist der Himmel durch die blaue Scheibe violett, oder die Wiese leuchtet durch die gelbe Scheibe orange. Diese veränderte Perspektive fördert die Vorstellungskraft und schult das Auge für Details – die Welt sieht mit jedem Panel anders aus! Auf einem Leuchttisch oder gegen die Sonne gehalten, werden die Farben besonders kräftig. Schon Kleinkinder ab 12 Monaten können mit den bruchsicheren Tafeln sicher hantieren.
Einen weiteren Sinn – nämlich das Tasten und Hören – sprechen Glow Panels und Glitzer-Panels an. Die TickiT Easy Hold Glow Panels enthalten farbige Flüssigkeiten, die im Dunkeln leuchten. Nach ein paar Minuten im Sonnenlicht laden sie sich auf und scheinen dann bis zu 6 Stunden magisch weiterzuglühen. Kinder können die Tafeln drehen und wenden: Das flüssige Innenleben bewegt sich in Mustern und wirbelt beim Schütteln – fast wie leuchtende Lavalampen im Mini-Format. Solche Sinneserfahrungen begeistern vor allem jüngere Kinder und erweitern ihre Beschreibungslust: Begriffe wie “wirbeln”, “schimmern” oder “magisch” kommen ins Spiel. Gleichzeitig vermitteln die Glow Panels naturwissenschaftliche Phänomene wie Phosphoreszenz (Nachleuchten) auf kindgerechte Weise. Ähnlich faszinierend sind Glitter Panels mit funkelnden Partikeln in Flüssigkeit – schüttelt man sie, funkelt es wie ein Sternenhimmel. Diese Effekte kann man wunderbar mit Naturereignissen verbinden: “Schau mal, das glitzert wie der Schnee in der Sonne!” Solches Spielzeug steigert die sinnliche Wahrnehmung und lädt zum ruhigen Beobachten ein – eine willkommene Auszeit nach wildem Herumtoben draußen.
Guidecraft Rainbow Blocks mit Füllung
ab 35,95 €Guidecraft Regenbogenpyramide
26,95 €Guidecraft Rainbow Blocks
ab 23,95 €Tickit Easy Hold Glitter Panels
42,00 €Tickit Easy Hold Colour Panels
26,50 €Farbenzauber und Lichtspiele
Erlebe eine einzigartige Auswahl an Spielzeugen, die Farben und Licht auf zauberhafte Weise kombinieren. Inspiration für die Sinne und die Kreativität.
Mikrokosmos erkunden: Lupe, Kaleidoskop & Co. für neugierige Augen
Kinder sind von Natur aus Wissenschaftler. Sie hocken fasziniert über einem Ameisenhaufen oder staunen über die Adern eines Blattes. Mit den richtigen Werkzeugen können sie diese Mikrowelt noch besser erkunden. Lupen und Vergrößerungsgläser gehören dabei zur Grundausstattung kleiner Forscher. Besonders praktisch sind robuste Modelle wie die Guidecraft All-Weather Lupen – diese sind aus bruchsicherem Material gefertigt und für den Außeneinsatz konzipiert. Es gibt sie im Set, zum Beispiel als 2er-Set Zwei-Hand-Lupe mit großem Glas, das beidseitige Griffe für kleine Hände hat. Damit können Kinder einen Käfer ganz genau betrachten, ohne wackelige Fingerabdrücke auf der Linse. Für Gruppen eignen sich Sets mit vier wetterfesten Handlupen, sodass Geschwister oder Freunde gemeinsam auf Insektensafari gehen können. Diese Lupen bieten 5-fache Vergrößerung und liegen dank rutschfester Griffe gut in der Hand – so wird die Beobachtung zum echten Experiment und schult die Feinmotorik.
*Noch spannender wird’s mit einem Kaleidoskop für draußen. Guidecrafts All-Weather Kaleidoscope Loupes kombinieren Vergrößerung mit fantasievollen Spiegeleffekten. Sie haben zwei Linsenarten im Set, die Kinder die Welt “verzerrt” und multipliziert sehen lassen. Schauen sie damit auf eine Blume, scheint plötzlich ein ganzes Blumenmeer vor ihnen zu liegen – ein faszinierendes Spiel mit Symmetrie und Muster! Diese stabilen Kaleidoskop-Lupen laden ein, Bekanntes neu zu entdecken, und inspirieren Kinder, ihre Umgebung mit anderen Augen zu sehen. Derartige Erlebnisse schulen nicht nur die Beobachtungsgabe, sondern wecken auch Kreativität und Vorstellungskraft, wenn Kinder beschreiben, was sie in den Kaleidoskop-Mustern erkennen.
Feinmotorik fördern: Greifzangen und Pinzetten für kleine Hände
Beim Erkunden der Natur dürfen Kinder ruhig “Hand anlegen” – im wahrsten Sinne. Das Aufheben von kleinen Fundstücken oder das vorsichtige Fangen eines Insekts erfordert aber Geschick. Hier kommen Greifwerkzeuge ins Spiel, die speziell für Kinderhände entworfen wurden. Eine tolle Möglichkeit sind etwa die Guidecraft Jumbo-Tweezers – übergroße Kunststoffpinzetten ab 18 Monaten. Diese haben extra breite, geriffelte Griffe, die Kleinkindern das Zupacken erleichtern. Beim Spielen mit solchen Pinzetten üben Kinder unbewusst den Pinzettengriff, der für spätere Fertigkeiten wie Schreiben wichtig ist. Sie können zum Beispiel vorsichtig kleine Tannenzapfen aufsammeln oder Kastanien von einem Dornbusch greifen, ohne sich zu pieksen. Nebenbei stärken sie so ihre Handmuskulatur und Koordination. Die Guidecraft-Pinzetten sind wetterfest (hergestellt aus dem langlebigen Poly+ Material) und halten auch robustem Outdoor-Spiel stand – vom Sandkasten bis zur Waldlichtung.
Ältere Kinder ab 3 Jahren haben Spaß an Scheren-Grabschaufeln wie den TickiT Rainbow Tongs. Diese bunten Zangen sehen aus wie kleine greifende Schnabeltiere mit durchsichtigen Schaufeln vorne. Durch die Scherengriffe können Kinder damit Insekten oder Pflanzenteile behutsam fangen, ohne sie direkt anzufassen. Beispielsweise lässt sich ein Marienkäfer in der Schaufel betrachten und danach wieder freilassen – ganz ohne ihm zu schaden. Die klaren Oberseiten der Schaufeln geben den Blick frei, sodass man gleich sieht, was man gefangen hat. Solche Greifwerkzeuge vermitteln einen respektvollen Umgang mit kleinen Lebewesen: Das Motto lautet “Nur schauen, nicht zerdrücken”. Gleichzeitig fühlen sich Kinder damit wie echte Wissenschaftler oder Tierforscher, was ihr Selbstvertrauen stärkt. Die Rainbow Tongs kommen im 6er-Set in verschiedenen Farben – ideal für Gruppenaktivitäten, zum Beispiel ein Wettspiel: Wer fischt die meisten Tannenzapfen aus der Wasserschale? Durch das Spiel mit Zangen verbessern Kinder spielerisch ihre Fingerfertigkeit und lernen, geduldig und konzentriert zu agieren – denn ein zappelnder Käfer will vorsichtig gefangen sein!
Ein weiterer Pluspunkt: Durch Pinzetten und Zangen können auch Kinder mit anfänglicher Berührungsangst vor Krabbeltieren die Natur erforschen. Mit dem Werkzeug in der Hand trauen sie sich eher, einen Wurm aufzunehmen oder einen Käfer zu beobachten. So bauen sie Ängste ab und entwickeln Empathie für alle Kreaturen.
Abenteuer-Kommunikation: Walkie-Talkies und Rohrtelefone im Einsatz
Gemeinsam macht die Naturerkundung noch mehr Spaß. Sobald mehrere Kinder unterwegs sind – ob Geschwister, Freunde oder ganze Kita-Gruppen – wird Kommunikation zum Abenteuer. Zwei großartige Hilfsmittel hierfür sind klassische Walkie-Talkies und die sogenannten Talking Tubes. Beide sorgen dafür, dass kleine Entdecker miteinander in Verbindung bleiben, Pläne schmieden und Erlebnisse teilen.
Walkie-Talkies für Kinder verbinden Spiel und Funktionalität perfekt. Moderne Geräte wie der Kidywolf KIDYTALK sind bunt, robust und leicht zu bedienen – und sie haben überraschend professionelle Funktionen. So bieten diese Walkie-Talkies bis zu 6 km Reichweite im freien Gelände und 16 Kanäle, damit auch viele Kinder durcheinander funken können. Eine eingebaute Taschenlampe hilft abends beim Zelten oder in der geheimen Sofa-Höhle. Dank wiederaufladbarer Akkus und beleuchtetem Display sind die Geräte auch technisch up to date. Für Kinder ab 5 Jahren und sogar Erwachsene ist das KIDYTALK ein echtes Werkzeug – aber eben verpackt in ein farbenfrohes, spaßiges Design, das zum Rollenspiel anregt. Ob sie Ranger im Wald spielen, die per Funk wichtige Nachrichten übermitteln, oder einfach Verstecken mit Funkgeräten – die Kleinen bleiben in Kontakt und lernen ganz nebenbei, klar zu sprechen und Botschaften zu formulieren. Walkie-Talkies fördern dabei Teamwork: Kinder müssen sich absprechen, zuhören und auf Antworten warten – wertvolle soziale Fähigkeiten, die spielerisch trainiert werden. Und natürlich macht es riesigen Spaß, die eigene Stimme aus dem Gerät des Freundes knistern zu hören!
Für jüngere Kinder oder den Einsatz im Garten bieten The Zoofamily Walkie-Talkies eine wunderbare Mischung aus niedlichem Design und solider Technik. Die Modelle kommen paarweise, etwa als Set Fuchs & Einhorn, und passen mit ihrer ergonomischen Form perfekt in kleine Hände. Trotz der verspielten Optik sind sie zuverlässige Begleiter: Die Sprachqualität ist klar und reichweitenstark, sodass die Kleinen bei jeder Expedition im Kontakt bleiben. Man kann sich wunderbar in zwei Teams aufteilen – z.B. Team Fuchs erkundet den einen Waldweg, Team Einhorn den anderen, und per Funk tauschen beide ihre Entdeckungen aus. Die Tiermotive verleihen den Walkie-Talkies einen besonderen Charme und lassen Kinder fast vergessen, dass es eigentlich Technik ist. So vereinen diese Geräte Funktionalität mit Fantasie – genau das Richtige für abenteuerlustige Kids!
Eine ganz andere, aber ebenso spannende Art der Kommunikation bieten die TickiT Talking Tubes. Hierbei handelt es sich um ein analoges “Rohrtelefon”-System: flexible gelbe Schläuche, die wie Telefonleitungen funktionieren. An den Enden steckt man Hörer (ähnlich Telefonhörern) auf. Spricht nun ein Kind in einen Hörer, wird die Stimme ohne Strom durchs Schlauchsystem zum anderen Hörer geleitet. Die Starter-Sets enthalten zwei Hörer und einen Schlauch – perfekt, um z.B. im Garten “Telefon” zu spielen, vom Baumhaus zum Boden. Größere Sets wie das Telephone Exchange (Telefonzentrale) bringen acht Hörer und viele Schläuche, Verbinder und Verteiler mit. Damit können Kinder richtige Kommunikationsnetze bauen: Ein Hörer geht zur “Zentrale” an einem Baum, von dort verzweigen sich Schläuche zu verschiedenen “Stationen” – vielleicht ein Busch, hinter dem sich jemand versteckt, oder quer durchs Klassenzimmer zu mehreren Ecken. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt: Kinder können ihr eigenes Telefonnetz erfinden und so spielerisch Prinzipien von Technik und Kommunikation verstehen. Ganz nebenbei schult es Zusammenarbeit, denn nur wenn alle Leitungen richtig verbunden sind, klappt das Gespräch. Es ist erstaunlich, mit welchem Eifer Kinder planen, stecken und ausprobieren, bis ihre “Telefonanlage” funktioniert!
Neben dem Bauen selbst fördert dieses Spiel auch die Sprachentwicklung. Schüchterne Kinder tauen oft auf, wenn sie versteckt hinter dem Hörer sprechen können. “Rohrpost” und “Flüsterleitungen” üben eine enorme Faszination aus – und sie zeigen Kindern, wie Schall sich verbreitet. Die Talking Tubes sind innen hohl und leiten Geräusche über erstaunliche Distanzen. Kinder erleben so direkt physikalische Phänomene: Wenn zwei weit entfernte Punkte per Schlauch verbunden sind, flüstert der Freund am anderen Ende – und man kann es tatsächlich hören! Solche Aha-Erlebnisse bleiben hängen. Kein digitales Gerät kann das ersetzen, denn hier passiert alles live und zum Anfassen.
Mit Fernglas und Kamera auf Safari: Naturbeobachtung dokumentieren
Wenn Kinder draußen unterwegs sind, gibt es unendlich viel zu sehen. Mit etwas Ausrüstung fühlen sie sich schnell wie echte Entdecker auf Safari. Ein klassisches Hilfsmittel ist das Fernglas. Natürlich sollte es kindgerecht sein: Zoo Eyes Kinderferngläser etwa kombinieren ein süßes Tierdesign (z.B. als Fuchs oder Einhorn) mit echter 8-facher Vergrößerung. Die weiche Gummioberfläche schützt vor Stößen und tut an den Augen nicht weh. Sobald Kinder durchschauen, entdecken sie Details, die mit bloßem Auge verborgen bleiben – den Vogel hoch oben im Baum oder das Eichhörnchen am entfernten Ast. Das fördert ihre Aufmerksamkeit und Geduld: Um ein Tier zu beobachten, muss man ruhig bleiben und genau hinschauen. Auch für Vogelbeobachtung im Kindergarten oder auf Wandertagen sind solche Kinderferngläser toll geeignet, da sie robust und leicht sind (kein Vergleich zu Papas schwerem Fernglas). Mehrere Kinder können abwechselnd durchschauen und sich gegenseitig zeigen, was sie entdeckt haben. Das schult die Kommunikationsfähigkeit: “Schau mal dort oben rechts – siehst du den Buntspecht?”
Ein modernes High-Tech-Gadget, das Kinder lieben, ist eine Digitalkamera mit Sofortdruck, z.B. die Zoofamily Zoo Print. Diese Kamera ist speziell für Kinder entwickelt: Sie ist bunt, einfach zu bedienen und druckt Fotos in Schwarz-Weiß direkt auf Papier aus – ähnlich wie ein kleiner Fotodrucker zum Mitnehmen. Warum ist das für Naturabenteuer so genial? Weil Kinder damit ihre Sicht auf die Welt festhalten können. Sie lernen, durch den Sucher gezielt Motive auszuwählen: “Was ist mir wichtig? Was möchte ich anderen zeigen?” – Das könnte der eigene Blumenstrauß sein, der Lieblingsbaum oder die lustige Schnecke auf dem Weg. Mit der Zoo Print können sie sofort ein Bild in Händen halten und z.B. ein Naturtagebuch gestalten. Kein mühsames Entwickeln oder Ausdrucken am PC – die Kamera spuckt das Ergebnis in Sekunden aus. Dadurch bleibt die Spontaneität erhalten: Hat das Kind einen schönen Sonnenuntergang fotografiert, kann es das frische Bild direkt ins Familienalbum kleben oder den Großeltern schenken.
Pädagogischer Mehrwert: Die Kamera eröffnet spannende Projekte. Im Kindergarten kann man zum Beispiel eine Aktion “Muster der Natur” machen: Jedes Kind fotografiert ein interessantes Muster draußen (etwa Baumrinde, Spinnennetz, Wolkenformation) und druckt es aus. Anschließend werden die Bilder gemeinsam angeschaut und die Kinder berichten, was sie gefühlt haben, als sie diese Szene gesehen haben – Staunen, Freude, vielleicht Ruhe? Genau solche Emotionen weckt die Natur in uns. Die Ausdrucke kann man nutzen, um drinnen weiter kreativ zu sein: Die Kinder malen nach Erinnerung farbig darüber oder legen die Fotos als Inspiration aus. Damit überdauert das Naturerlebnis den Moment – es wird reflektiert und künstlerisch verarbeitet. So lernen Kinder, ihre Eindrücke auszudrücken, sei es durch Erzählungen, Zeichnungen oder Bastelarbeiten, und die Naturerfahrung vertieft sich nachhaltig.
Urban Zoo Kinderkamera
89,95 €Zoo Eyes Kinderfernglas
39,95 €Fazit: Lernen mit der Natur – ein ganzheitliches Abenteuer
Alle vorgestellten Spiel- und Lernmaterialien zeigen eins: Die Natur ist der beste Spielplatz und Lehrmeister für Kinder. Unsere Aufgabe als Erwachsene ist es, Kindern Zeit, Raum und Materialien zu geben, damit sie draußen frei erkunden, spielen und lernen können. Ob mit einfachen Lupen oder High-Tech-Walkie-Talkies – die Hilfsmittel sollten stets die kindliche Neugier unterstützen, nicht vorgeben, wie zu spielen ist. Kinder haben unglaubliche Ideen, wenn man sie lässt: Da wird der Bachlauf zum Piratenschatz-Fluss, der Wald zum Feenreich oder der Garten zum Forschungszentrum. Mit den richtigen Tools in kleinen Händen können sie diese Ideen ausleben und vertiefen.
Die Verbindung von Spiel und Lernen passiert draußen ganz automatisch. Wenn Kinder kniend im Matsch einen Käfer beobachten, stellen sie plötzlich große Fragen über das Leben. Sie lernen Zusammenhänge, schulen ihre Sinne, entwickeln Kreativität und Selbstvertrauen – und das alles mit leuchtenden Augen und dreckigen Händen. Solche Erfahrungen finden in keinem Buch und auf keinem Bildschirm so lebendig statt. “Kriegen sie das nicht auch in der Schule?” – könnte man fragen. Sicher, Sachkunde vermittelt Wissen über Pflanzen und Tiere. Doch nichts prägt sich so ein wie eigene Erlebnisse, “knee deep” – also knietief – mitten in der Natur. Deshalb: Packen wir unsere Kinder (und uns selbst) warm ein und ab nach draußen! Mit naturinspiriertem Spielzeug wie Lupen, Sammelbehältern, Kletterseilen oder Forscher-Kameras im Gepäck wird jeder Ausflug zum spannenden Lernabenteuer im Grünen.
Ob im Wald, am Bach oder im eigenen Hinterhof – es warten überall kleine Wunder darauf, entdeckt zu werden. Unterstützen wir unsere Kinder dabei, und wir werden staunen, wie viel sie wissen wollen und wie viel sie schon können. Die Natur hält für uns alle Inspiration bereit: zum Spielen, Träumen, Lernen und Wachsen. In diesem Sinne – auf ins nächste Abenteuer! Denn die beste Bildung passiert oft barfuß zwischen Bäumen, mit schmutzigen Fingern und einem Herzen voller Neugier.